TOPI - Galerie
A F R I C A N - P E O P L E
In den von mir bereisten Ländern
-
Ägypten
(z.Zt. 97,6 MIO), Äthiopien
(105,0), Botswana
(2,3), Kenia
(49,7), Malawi
(18,6), Marokko
(37), Mosambik
(29,7), Namibia
(2,5), Sambia
(17,1), Senegal
(15,9), Simbabwe
(16,5), Südafrika
(56,7), Tansania
(57,3), Tunesien
(11,5)
und Uganda
(42,9 MIO) -
leben z.Zt. ca.
561 MIO Menschen.
Die Bevölkerung in Afrika wächst und wächst. Prognosen besagen, dass bis 2050 sich die Zahl der Afrikaner von heute rund 1 Milliarde auf 2 Milliarden verdoppelt
(25 % der Weltbevölkerung).
1950 lag die Bevölkerungszahl in Afrika noch bei ca. 220 MIO.
Speziell in ländlichen Regionen gebärt
eine Frau im Ø 5 Kinder.
Noch immer kann jede vierte Frau nicht verhüten, obwohl sie das gerne möchte.
Gründe für das immens ansteigende
Bevölkerungswachstum :
- Anstieg der Lebenserwartung
- zu wenig Geburtenkontrolle
- eingeschränkter Zugang zu Verhütungsmitteln
- Einfluss von Religion und Tradition
(Kinder als Altersvorsorgs)
G U I D E S
Hör auf Deinen Guide !
Guides geben wertvolle Infos um Dich am Leben und von Ärger fern zu halten.
K R A B B E L T I E R E
- Mosquito: - Anopheles Mücke
/ Tsetsefliege
- Schlangen: - Black Mamba / Puff Adder / Gabunviper / Cobras / Boomslang
- Skorpione: (Größe zwischen 1 cm - 24 cm, alle Skorpione sind giftig): - Gelber Mittelmeerskorpion / Androctonus australis
- Spinnen: - (über 600 Arten): - Schwarze Witwe / Mombasa-Vogelspinne / Sandspinne
- Käfer: - afrikanische Championsfliege
- Giftige Gliedertiere: -
Hundertfüßer
- Giftige
Tiere
in Gewässern und im Meer: - Fische, Wasserschlangen, Oktopus, Quallen, Schnecken, Seeigel,
Saugwürmer
die Jahreszeiten und die vielen Klimazonen.
zwei Beispiele:
In Kapstadt und der Gardenroute herrscht von Nov. bis März mediterranes Klima. Im Kapstädter Winter hingegen, also von Mai bis Sept. kann es recht kühl, regnerisch und ungemütlich werden.
Nahrungsmittel
- Krankheiten auf
Afrika Reisen
R E I S E M E D I Z I N
- Allgemeine Tipps
Cook it, boil it, peel it or forget it (koch es, brat' es, schäl' es oder vergiss es)
Denke bei der Zusammensetzung Deiner Reiseapotheke unter anderem an folgendes: - verordnete Medikation, Mittel gegen Durchfall (Elektrolyte), Verstopfung, Magenbeschwerden, und Reisekrankheit, Sonnenbrand, sowie Abwehrmittel gegen Moskitos /
Malaria tropica
Ich habe für Reisen in Malaria-Hochrisikogebiete Malarone®
als Stand-by in meiner Reiseapotheke.
Die beste Vorsorge:
- Insect Repelence - ein hoch wirksames Anti-Moskitomittel (Wirkstoff DEET- mindest 30%) anwenden
- die richtige Kleidung - hell und lang, aus stichfestem oder imprägniertem Stoff
- das richtige Verhalten - nachts unter einem (imprägnierten) Moskitonetz schlafen
- Nahrungsmittel
Cook it, boil it, peel it
or forget it !
In Tropischen Ländern begünstigen oftmals hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, das Wachstum von Krankheitserregern - Getränke
nur aus versiegelten Flaschen oder Dosen bzw. erhitzte Getränke
(z.B. Tee, Kaffee) trinken.
Mineralwasser zum Zähneputzen nehmen.
Grundsätzlich und immer auf Eiswürfel verzichten.
Nur industriell hergestelltes u. eingepacktes Speiseeis genießen - Baden in unbekannten Gewässern
wegen der in tropischen Süßgewässer oftmals vorkommenden Bilharziose , sollte das Baden unterlassen werde . - mehr Infos gibt es
K L E I D U N G
und A U S R Ü S T U N G
und A U S R Ü S T U N G
langarm T-Shirts
▪ ausreichend T-Shirts
strapazierfähig)
+ Socken / Treckingsocken
Wenn man wilde Tiere beobachten will, sollten gedeckte Textilfarben (Camouflage) gewählt werden.
Es ist nicht ratsam Tarn- oder andere militärische Kleidung zu tragen.
- Fotoausrüstung / Fernglas / Taschenlampen / Getränkeflasche / Stromadapter / Fliegenklatsche usw.
Was ist mitzunehmen ? - die richtige Kleidung - das richtige Equipment